Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen (F) mit den dazugehörigen Antworten (A) rund um DAERO Business Software und DAERO IT-Dienstleistungen.
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie natürlich auch gerne direkt Kontakt mit DAERO aufnehmen.

Was hat Business Software mit einem Flugzeug Cockpit zu tun?

Kein Pilot würde ein Flugzeug ohne Cockpit fliegen und kein Unternehmer sollte sein Unternehmen ohne eine geeignete Business Software steuern.

Beim Aufbau einer guten Business Software bzw. einer Unternehmensdatenbank kommt es darauf an, die wichtigsten Informationen klar strukturiert an genau der richtigen Stelle zu haben und auf alle unwichtigen Informationen zu verzichten.

Beim Aufbau eines guten Cockpits ist das sehr ähnlich.

 


F: Was heißt DAERO?

A: DAtenbank Engineering ROßmann


F: Wie spricht man DAERO aus?

A: Das A wird nicht ausgesprochen. In Lautschrift würde man wohl DÆRO oder einfach DERO schreiben.


F: Was soll das DAERO Firmenlogo darstellen?

A: Eine Brücke. DAERO kann in vielerlei Hinsicht eine Brücke bauen.

  • Eine Brücke zwischen Unternehme(r)n, Programmierern und IT-Spezialisten mit dem Ziel, dass alle die gleiche Sprache sprechen und gemeinsame Ziele erreichen.
  • Eine Brücke zwischen Unternehmen, deren Kunden und Lieferanten, sowie eine Brücke innerhalb verschiedener Unternehmensbereiche mit dem Ziel einer Verkettung und Straffung von Arbeitsabläufen, der Sammlung von gemeinsamen Know-How sowie der Optimierung der Kommunikation.
  • Eine Brücke zwischen Standardsoftware und Individualsoftware verschiedener Hersteller und verschiedener Technologien
  • Eine Brücke zwischen Technik, Betriebswirtschaft und Informatik
  • Eine Brücke zwischen Anwendern und Entwicklern

F: Warum ist gerade DAERO der richtige Partner für Sie?

A: Die DAERO Business Software GmbH ist spezialisiert auf Entwurf und Programmierung modularer Individual Business Datenbank Software für kleine und mittlere Unternehmen. Unternehmen in dieser Größenklasse, die sich eine eigene, leistungsstarke und anspruchsvolle Business Datenbank Software schaffen oder die bestehende Software verbessern wollen, können von der Erfahrung und den vorhandenen Softwaremodulen von DAERO profitieren. Die Zusammenarbeit mit DAERO garantiert Ihnen maximale Individualität und Flexibilität bei gleichzeitiger Möglichkeit zur Nutzung von standardisierten und erprobten Softwaremodulen, die fertig durchdacht und alltagstauglich sind. DAERO möchte Sie immer wieder aufs Neue durch gute Leistungen überzeugen und Sie auf Ihrem Weg und in der von Ihnen vorgegebenen Richtung und Geschwindigkeit begleiten, ohne dass Sie dabei auf eine sachliche und neutrale Beratung zu technischen, organisatorischen oder unternehmerischen Themen verzichten müssen. Sie finden in DAERO einen verlässlichen Partner, der Ihnen gerne bei allgemeinen aber auch bei sehr speziellen Problemen und Aufgabenstellungen rund um Ihre gesamte IT-Infrastruktur partnerschaftlich zur Seite steht und Ihnen den Weg zur Nutzung von vielfältigen und neuen Technologien in Ihrem Unternehmen eröffnet.


F: Warum brauchen Unternehmen Business Software?

A: Das Wichtigste in den meisten Unternehmen sind die Mitarbeiter.
Im heutigen Informationszeitalter wird es aber immer wichtiger, die Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit mit geeigneter Business Software zu unterstützen. Durch eine klare Definition der unternehmensspezifischen Geschäftsprozesse und Verwendung einer darauf abgestimmten Business Software kann die Zusammenarbeit im Unternehmen bzw. mit Partnern, Kunden und Lieferanten stark verbessert werden. Es sind enorme Leistungssteigerungen und Kostenreduzierungen möglich. Nicht zuletzt können Entscheidungen leichter und besser getroffen werden, wenn die richtigen Informationen zur richtigen Zeit verfügbar sind.


F: Woraus besteht Business Software?

A:

  • Aus Standard- und Individualsoftware
    Jedes Unternehmen hat einen individuellen Charakter, eine spezielle Strategie, einzigartige Mitarbeiter und besondere Produkte und Dienstleistungen. Trotz aller Individualität gibt es aber auch sehr viele Gemeinsamkeiten in allen Unternehmen. Überall werden Produkte und Dienstleistungen angeboten, verkauft und in Rechnung gestellt. Die ideale Business Software besteht daher in der Regel aus einer gut aufeinander abgestimmten Mischung aus Standard- und Individualsoftware.
  • Datenbank
    Im täglichen Geschäft werden unter Verwendung von Standard- und Individualsoftware Daten generiert. Diese Daten sind immer individuell und haben einen weitaus höheren Stellenwert als die Software, mit der die Daten eingegeben wurden. Kundendaten, Produktinformationen, Preise, Angebote, Rechnungen, Serviceinformationen und vieles mehr kommen aus Warenwirtschafts- und ERP-Systemen, der Finanzbuchhaltungs- oder CRM-Software, der Konstruktionsdatenverwaltung, aus Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen, Managementinformationssystemen, Dokumentenmanagement- und E-Mail Systemen und bestimmt auch aus unternehmensspezifischen Listen, Dateien, Datenbanken und Dokumenten. Eine oder mehrere Datenbanken sind damit ein wesentlicher Bestandteil jeder Business Software.

F: Warum ist DAERO Business Software besser als andere Business Software?

A: Insbesondere deshalb, weil Ihre eigenen Ideen darin umgesetzt werden.
DAERO gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre individuellen Ideen in funktionierende Software umzuwandeln.
Wenn Sie diese Möglichkeit konsequent nutzen, werden Sie bald eine bessere Business Software als andere haben.


F: Wie sieht die Zukunft der Business Software aus?

A: Bei der Hardware und Software gibt es von Jahr zu Jahr immer bessere und leistungsfähigere Lösungen. Alles wird immer schneller, billiger, bunter, besser und so weiter. Das sind wir alle gewohnt und das ist nichts Besonderes mehr.
Im Bereich der Business Software gibt es aber einen zusätzlichen Trend, der noch viel wichtiger ist:
Business Software wird immer individueller!


F: Wie begegnen Standardsoftwareanbieter dem Trend zu mehr Individualität?

A: Viele Standardsoftwareanbieter haben den Trend zu mehr Individualität erkannt und bieten immer häufiger zumindest branchenspezifische Software an. Weil das aber auf Dauer nicht ausreicht, bauen Sie eine immer größere Funktionsvielfalt und immer mehr Konfigurationsmöglichkeiten und sogar eigene Programmiermöglichkeiten in Ihre Software ein.
Das Verrückte daran ist, dass die Unternehmen dann oft, nachdem Sie für die Standardsoftware mit ihrer gesamten Funktionsvielfalt bezahlt haben, einen weiteren Zeitaufwand investieren müssen, um nicht benötigte bzw. störende Funktionen wieder wegzukonfigurieren und nicht richtig funktionierende Funktionen kundenspezifisch zu ändern.
Meist werden diese Korrekturen dann nur oberflächlich gemacht, indem vielleicht einzelne Masken, Datenfelder oder Funktionen ausgeblendet und vor dem Benutzer verborgen werden.
Viele Alternativfunktionen werden sogar von vornherein ausgeblendet und nur auf Anforderung des Kunden oder während der Installation aktiviert.
Alles das trägt aber dazu bei, dass die Software im Kern eigentlich viel zu kompliziert ist und dass durch die unnötige Komplexität weitere Wartungs-, Weiterentwicklungs- und Einarbeitungskosten oder gar unnötige Sicherheitslücken oder sonstige Probleme entstehen.
Das alles wird von Seite des Herstellers aber ganz bewusst so gemacht, weil damit Kunden gebunden und weitere Lizenzumsätze gesichert werden sollen.


F: Kann ich Daten aus meinem Altsystem in DAERO Business Software übertragen?

A: Selbstverständlich! Alle Daten, die aus Ihrem Altsystem exportiert werden können, können auch in DAERO Business Software übertragen werden.
Besonders einfach ist es, wenn Sie schon bei der Planung Ihrer DAERO Business Software den Datenbestand aus Ihrem Altsystem berücksichtigen.


F: Was kann DAERO Business Software nicht?

A: Aus technischer Sicht gibt es fast nichts, was nicht möglich wäre.
DAERO Business Software ist außerdem individuelle Business Software und daher versuchen wir auch möglichst alle Ihrer individuellen Wünsche umzusetzen.
Aus wirtschaftlicher Sicht gibt es Einschränkungen, die natürlich von Kunde zu Kunde unterschiedlich sind.
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass es sich oft nicht lohnt, stark grafikorientierte (z.B. CAD Software) oder gesetzesabhängige Anwendungen  (z.B. Buchhaltungssoftware) für einen Einzelkunden individuell zu programmieren.
DAERO Business Software ist datenorientiert und dient in erster Linie der schnörkellosen und durch das gesamte Unternehmen durchgängigen Verwaltung und optimalen Strukturierung und Vernetzung von geschäftsrelevanten Informationen.
In der Regel können wir aber problemlos Daten aus Ihren Spezialanwendungen wie der Buchhaltung, Tabellenkalkulation, Projektplanung, CAD oder anderen Anwendungen importieren, exportieren oder auch ständig in einer oder in beiden Richtungen synchronisieren, sofern Ihre Spezialanwendung die technischen Voraussetzungen hierfür bietet.
Sie können dann einerseits die Daten aus Ihren Spezialanwendungen innerhalb der DAERO Business Software z.B. mit Aufträgen, Mitarbeitern, Produkten, Kunden oder anderen Informationen verknüpfen oder andererseits Stammdaten aus Ihrer DAERO Business Software in Ihrer Spezialanwendung darstellen und verwenden.


F: In welchen Unternehmensbereichen kann DAERO Business Software eingesetzt werden?

A:

  • Geschäftsführung
  • Einkauf
  • Verkauf, Marketing
  • Konstruktion
  • Technik + Technologie
  • Forschung + Entwicklung
  • Lager
  • Verpackung + Versand
  • Buchhaltung
  • Arbeitsvorbereitung
  • Produktion / Fertigung
  • und in vielen mehr

F: Welche Daten können mit DAERO Business Software verwaltet werden?

A:

  • Kunden, Kontakte, Adressen
  • Anfragen, Angebote, Aufträge, Projekte, Bestellungen
  • Lieferungen, Transporte
  • Technische Daten / Technologische Daten / Prozessdaten
  • Preise und Kosten
  • Termine und Zeiten
  • Kostenstellen und Kostenträger
  • Kalkulationen
  • Stücklisten und Zeichnungen,
  • Bauteile, Baugruppen, Maschinen und Anlagen
  • Eingangs- und Ausgangsrechnungen
  • Lager, Lagerplätze, Lagerbestände, Ein- und Ausgänge
  • Dateien, Dokumente, E-Mails
  • und viele mehr

F: Warum Individualsoftware?

A: Für viele stellt sich diese Frage gar nicht,

  • weil sie den Wunsch haben, sich eine eigene Software zu schaffen,
  • weil sie keine Kompromisse eingehen wollen,
  • weil es für den gewünschten Zweck gar keine Standardsoftware gibt oder diese zu umfangreich, zu teuer oder zu kompliziert ist,
  • weil die Kosten für Lizenzen der Standardsoftware zu teuer sind,
  • weil die Verwaltung der Lizenzen zu aufwändig und lästig ist,
  • weil sie langfristig denken und weil ihnen erste schnelle Erfolge, die man mit Standardsoftware vielleicht manchmal leichter erreichen kann, nicht genug sind,
  • weil sie unabhängig bleiben wollen,
  • weil sie vielleicht sogar eigenes Wissen aufbauen oder eigene bzw. Open Source Lösungen in Ihre Business Software integrieren wollen
  • und weil der Kauf einer Standardsoftware für diese Unternehmen keine Alternative darstellt.

F: Worauf muß man beim Business Software Kauf achten?

A: Natürlich in erster Linie auf die Software selbst. Man sollte aber auch auf die „Offenheit“ der Software achten.

Hierzu ein kurzer Auszug aus dem Artikel über Unternehmenssoftware von Wikipedia (Stand 23.9.2010):
„…Der Standardsoftware-Hersteller lebt von den verkauften Lizenzen und versucht mit technischen Mitteln seine Lizenzpolitik zu sichern. Regelmäßig geht dies einher mit der Versperrung des Zugangs zu Quellcode, Datenmodell und Unternehmensdaten. Der Anwender wird an den Hersteller gekettet…..“.


F: Ist flexibel konfigurierbare Standardsoftware eine geeignete Kompromisslösung?

A: Früher hatte man Vorteile, wenn man IT-basierte Geschäftsprozesse und eine Standard Business Software hatte. Heute reicht das längst nicht mehr aus. Die Hersteller von Standardsoftware haben erkannt, dass neben den Großunternehmen auch immer mehr kleinere Unternehmen zumindest ein gewisses Maß an Individualität brauchen und haben ihre Software daher mit mehr oder weniger flexiblen Einstellmöglichkeiten oder gar Programmiersprachen versehen. Nun ist es aber meist so, dass die weniger flexiblen Lösungen Zeitverschwendung sind. Die sehr flexiblen Lösungen mögen sehr leistungsfähig sein, allerdings stellt sich dann die Frage, ob man stattdessen nicht lieber gleich richtige Individualprogrammierung mit modernen Technologien machen sollte, die einem heute Möglichkeiten eröffnen, die vor Jahren noch undenkbar waren.


F: Kann man Standardsoftware einsetzen und diese mit Individualsoftware erweitern?

A: Das kann eine Übergangslösung sein, wenn man eine Standardsoftware im Einsatz hat und diese auch nicht so einfach ablösen kann. Nachteile sind, dass man verschiedene Technologien, verschiedene Hersteller und Ansprechpartner und verschiedene Benutzeroberflächen hat. Dazu kommen verschiedene Benutzerverwaltungen mit verschiedenen Berechtigungssystemen. Außerdem werden Administration, Wartung und Sicherung komplizierter. Datenbestände müssen teilweise in beiden Systemen gespeichert und konsistent gehalten werden. Eine wirklich optimale Business Software lässt sich auf Dauer so nur schwer erreichen.


F: Wie steht DAERO zu Open Source Software?

A: Open Source Software wird heute bereits in fast allen Unternehmen eingesetzt, bewusst oder unbewusst, Tendenz vermutlich steigend. Es gibt ganze Kataloge mit businesstauglicher Open Source Software, die sich meist auch sehr gut mit individueller Software kombinieren lässt. Open Source Software spielt daher für die Business Software kleiner Unternehmen eine wichtige Rolle und sollte immer berücksichtigt werden.


F: Was macht DAERO nicht?

A: Wir kümmern uns in erster Linie um die Business Software, die Unternehmensdaten und die Geschäftsprozesse unserer Kunden.

Das heißt nicht, dass wir nicht Windows installieren oder Druckerprobleme beseitigen könnten. Allerdings ist das nicht unser Hauptgeschäftsfeld und in der Regel auch nicht das Hauptproblem unserer Kunden.

Wir machen zwar optisch ansprechende Softwarelösungen, aber in der Regel geht es bei unseren Projekten nicht in erster Linie um Design und Gestaltungsfragen.

Wir erstellen zwar Individualsoftware, aber nicht für beliebige Zwecke. Bei unserer Software geht es immer um Business Software, die Verarbeitung von Business Daten und Dateien oder die Steuerung von Arbeitsabläufen.
Die Programmierung von Bildschirmschonern gehört z.B. nicht in diesen Bereich.

DAERO ist kein Lieferant für Standardsoftware aller Art. Im Rahmen unserer Projekte können wir Sie aber bezüglich der dafür benötigten Software mit zugehörigen Lizenzen beraten und diese auch für Sie beschaffen.
Ähnliches gilt auch für Anschaffungen von Hardware und Netzwerkinfrastruktur.

Zu guter Letzt sei auch noch erwähnt, dass DAERO keine Bank ist, die Ihre Projekte finanziert. Aber sogar dafür können wir Ihnen eventuell im Rahmen unserer Projekte eine Lösung vermitteln.

Das ganze heißt aber auch nicht, dass wir unsere Business Software Kunden bei derartigen Problemen im Regen stehen lassen. Bei kleineren Problemen versuchen wir ganz unbürokratisch und schnell zu helfen. Für größere Probleme oder andauernde, regelmäßige Aufgaben können wir Ihnen normalerweise immer preisgünstige und/oder hochqualifizierte Personen/Unternehmen nennen.


F: Wie ist die Philosophie für eine gute Zusammenarbeit bei DAERO?

A:

  • Langfristig und strategisch
    Wir möchten unsere Kunden gerne langfristig betreuen bei der Optimierung ihrer Betriebsorganisation und der Realisierung ihrer Unternehmenssoftware.
    Dabei soll sich unser Kunde keineswegs zwangsweise an DAERO gebunden fühlen. Vielmehr möchten wir unsere Kunden mit immer wieder guten Leistungen und sich lohnenden Investitionen überzeugen.
  • Partnerschaftlich
    Ein partnerschaftlicher, fairer und sachlicher Umgang miteinander ist für uns selbstverständlich und Voraussetzung für das erfolgreiche Erreichen gemeinsamer Ziele.
  • Verantwortungsbewusst und zuverlässig
    Die Entwicklung und der Betrieb einer Unternehmenssoftware erfordert verantwortungsbewusste und zuverlässige Personen.
  • Qualifiziert
    Nur mit ständiger Weiterbildung und Qualifikation kann man die genannten Ziele erreichen. Das gilt nirgendwo so sehr wie in der IT-Branche und der Softwareentwicklung.
  • Individuell
    An DAERO wenden sich hauptsächlich Kunden, die eine individuelle Betreuung bzw. individuelle Leistungen möchten. Wir versuchen, diesen Ansprüchen gerecht zu werden.
  • Professionell und kostenbewusst
    Im Mittelpunkt steht immer der Kunde und dass die von ihm getätigte Investition sich für ihn lohnt. Dazu gehören immer professionelle und kostenbewusste Lösungen.
  • Engagiert und motiviert
    Ohne das nötige Engagement und die Motivation aller Beteiligten lässt sich kaum ein Ziel erreichen.

F: Warum ist DAERO Business Software besonders für kleine Unternehmen geeignet?

A: DAERO hat sich spezialisiert auf kleine Unternehmen und hat viele Jahre Erfahrung in diesem Bereich.
In kleinen Unternehmen werden häufig höhere Anforderungen im Detail an eine Business Datenbank Software gestellt, als dies bei größeren Unternehmen der Fall ist, wo vielleicht der IT-Entscheider gar nicht selbst im Alltag mit seinem IT-System arbeiten muß.
Die höheren Anforderungen kommen auch daher, dass in kleinen Unternehmen Business und IT besser und enger miteinander verzahnt sind, weil die Verantwortung für beide Bereiche direkt bei der Geschäftsführung liegt.
Dadurch kommt es, dass die Geschäftsführung in kleinen Unternehmen tendenziell ein besseres IT-Verständnis als in großen Unternehmen hat und dass umgekehrt auch die IT-Verantwortlichen ein besseres Verständnis für die Geschäftstätigkeit haben müssen.
Mit dem besseren IT-Verständnis und dem detaillierteren Wissen über die Geschäftsprozesse in jedem einzelnen Unternehmensbereich entstehen dann auch sehr anspruchsvolle Wünsche und Anforderungen an eine optimal funktionierende Business Software.
Kleine Unternehmen haben meist sehr ambitionierte Ziele und suchen nach den kürzesten und schnellsten Wegen dorthin. Dazu kommt noch, dass kleine Unternehmen sich schneller verändern und dem Markt anpassen müssen und oft auch schneller wachsen als große Unternehmen. Daraus resultierend brauchen sie auch eine Business Software, die an den richtigen Stellen Abkürzungen erlaubt und die sich schnell und flexibel anpassen und erweitern lässt.
Eine eigene, individuelle Business Software kann in solchen Unternehmen entscheidende Vorteile im Vergleich zu Standardlösungen bieten und dem Unternehmen maximale Offenheit, Flexibilität und Unabhängigkeit für die Zukunft garantieren.
Im Gegensatz zu größeren Unternehmen, haben kleine Unternehmen in der Regel keine eigene IT-Abteilung und auch keine eigenen Anwendungsentwickler bzw. Programmierer, die eine solche Software erstellen könnten.
Die Software, Dienstleistungen und Erfahrung von DAERO kann diese Lücke optimal schließen und den kleinen Unternehmen Lösungsmöglichkeiten eröffnen, die sonst oft Großunternehmen vorbehalten sind.


F: Welches sind die typischen Technologien, die im Laufe der Business Software Entwicklung in kleinen Unternehmen eingesetzt werden?

A: Am Anfang steht oft eine Lösung basierend auf Microsoft Office Excel oder einer anderen Tabellenkalkulationssoftware. Jeder kennt das Programm, es ist einfach zu bedienen, flexibel und sowieso im Unternehmen vorhanden. Dann wird Excel zu klein, es kommt zu redundanten Daten, Berechtigungen für verschiedene Benutzer können nicht eingestellt werden, die Arbeit im Team wird schwierig, Auswertungen und Abfragen sind kaum möglich und die Daten sind ungepflegt, weil jeder ganz flexibel irgendwo seine Kommentare reinschreibt. Weiterlesen…


F: Welche grundsätzlichen Herangehensweisen gibt es zum Aufbau einer Business Software?

A:

  • Bottom-up Methode
    Diese Methode ist gut zum Kennenlernen. Sie suchen sich einen Teilbereich in Ihrem Unternehmen bzw. bei Ihrer Business Software aus, in dem entweder akuter Handlungsbedarf besteht oder von dessen Optimierung Sie sich am meisten Erfolg versprechen. Sie beginnen mit der Bearbeitung in diesem Teilbereich. Wir achten darauf, dass die technische Umsetzung so gestaltet ist, dass Erweiterungen in andere Unternehmensbereiche jederzeit ergänzt werden können.
  • Top-down Methode
    Bei dieser Methode wird das Unternehmen zunächst ganzheitlich betrachtet. Kerngeschäftsprozesse werden herausgearbeitet und die IST-Situation der IT-Landschaft bzw. der Business Software wird dokumentiert (z.B. grafische Darstellung z.B. in Form von Aktivitätsdiagrammen). Danach werden die Bereiche definiert, in denen eine Reorganisation und/oder eine Softwareunterstützung gewinnbringend sein kann. Es wird ein Projektplan für die Umsetzung erstellt. Nicht selten wird diese Methode überraschende Ergebnisse hervorbringen. Denn viele Dinge, die man im Alltag schon immer auf ein bestimmte Art und Weise gemacht hat, die man ständig so macht und die auch „alle anderen“ so machen, sind bei näherer Betrachtung ineffizient. Oft liegt die Ursache solcher Situationen einfach darin begründet, dass es früher nicht die technologischen Möglichkeiten gab, etwas besser oder anders zu machen und neue Möglichkeiten der breiten Masse der kleineren Unternehmen heute noch nicht bekannt sind.
  • Think big, start small
    Wer irgendwann zu einer optimalen IT-Infrastruktur und einer wertvollen Business Software kommen will, muss diese stets als „big picture“ vor Augen haben. Das gilt bei der Anschaffung auch noch so kleiner Softwareprodukte viel stärker als bei der Anschaffung neuer Hardware. Jede Software, der man Unternehmensdaten anvertraut, muss genau unter die Lupe genommen werden. Wie und wo werden die Daten eigentlich gespeichert? Kann die neue Software effizient mit meiner restlichen Business Software zusammenarbeiten ohne z.B. Daten wiederholt eingeben zu müssen? Kann die Software auf meine Bedürfnisse angepasst werden? Wie kann ich meine Daten wieder aus der Software „herausholen“, wenn ich die Software irgendwann wieder loswerden will? Komme ich wirklich an die vollständigen(!) Daten heran (Hier ist es besser, die Software zu testen, als sich auf das Verkaufsargument „Exportfunktion vorhanden“ zu verlassen)? Bin ich möglicherweise irgendwann gezwungen, neue Programmversionen zu kaufen, die ich eigentlich gar nicht brauche? Kann die Software mit meinem Unternehmen wachsen und wie weit ist sie skalierbar? Gehört mir die gekaufte Software wirklich oder habe ich vielleicht nur das Recht, sie auf x Arbeitsplätzen zu installieren und muss für die Nutzung auf weiteren Arbeitsplätzen nochmal zahlen?

F: Ich weiß schon genau was ich will. Wie geht es jetzt weiter?

A: Prima! Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf und sprechen Sie über Ihre Wünsche und Vorstellungen. Wir hören Ihnen zu. In vielen Fällen können wir ein Festpreisangebot machen. Manchmal genügt vorerst ein Orientierungspreis bzw. ein geschätzter Aufwand um ein „Gefühl“ für das Projekt zu bekommen. Größere Projekte müssen in Zeitabschnitte und Meilensteine unterteilt werden. Die im Rahmen eines Projektes geplanten Leistungen werden in einer schriftlichen Spezifikation festgehalten. Je genauer und detaillierter die Spezifikation ist, desto genauer kann auch die Aufwandsabschätzung werden.


Zu guter Letzt. Spaß muß sein.